D-CALC, die Kalkschutzanlage
D-CALC reist nicht um die ganze Welt um bei Ihnen anzukommen, es wird seit 1985 in Europa hergestellt.
Industrie & Lebensmittelbetriebe
Renmans Mezgereien (in Aldi- Märkten, Belgien).
In mehr als 100 Metzgereien der Firma Renmas in Belgien schützt ein D-CALC Jumbo die Wasserversorgung.
Belgische Brauerei in
Antwerpen
Schutz der Flaschenreinigungsanlagen, der Fässer, sowie der Dampfaustauscher mit mehreren unserer Kalkschutzgeräte für die Industrie.
Danone, Wals in Österreich.
Bei Danone schützt ein D-CALC Jumbo die Kältemaschine.
Match Supermärkte in Frankreich und Belgien
In mehr als 10 Match-Supermärkten schützen D-CALC-Plus-Geräte die Sanitäranlagen.
In den drei Belgischen Märkten handelt es sich um 3 D-CALC Jumbo.
Sport & Freizeit
Club de golf Mondsee in Österreich
Ein D-CALC Jumbo auf der Eingansleitung schützt die Sanitärinstallationen.
"Cineplexxkino" in Graz / Österreich.
Schutz eines Kühlturms der Marke BALTIMORE durch einen D-CALC P-57 "CNA".
Freizeit Aquapark Aqualibi in Wavre, Belgien.
Schutz der Sanitäranlage, Warm- und Kaltwasser der Duschen, des Restaurants und des Schwimmbeckens durch mehrere D-CALC-Geräte für die Industrie.
Sport-Zentrum Blocry in Louvain-La-Neuve, Belgien.
Schutz der Wärmeaustauscher der Sanitäranlage durch mehrere Geräte für die Industrie, vor jedem Warmwasserrücklauf.
Handballclub , Herstal, Lüttch, Belgien
Schutz der Sanitäranlage durch einen D-CALC P-52 auf dem Hauptwassereingang.
Swimingpool
« Les Dauphins », Stadt Mouscron, Belgien.
Schutz der Austauscher und Entfeuchter mit mehreren unserer Industrie-Geräte.
Öffentlicher Dienst, Schulen, Gesundheit
Stadt Huy, Belgien
Schutz des Springbrunnens in Huy mit einen D-CALC Jumbo hinter der Pumpe.
SNCB, Belgische Eisenbahn in Ans.
Schutz einer Lagerhalle mit einem D-CALC P-52 und einem D-CALC Plus.
Schule in St-Gilles Belgien.
Schulekomplex Burenville, Lüttich, Belgien
Schutz der Sanitäranlage mit einem D-CALC P-52 « CNA », sowie einem D-CALC Plus und einem P-3/5 auf den Sanitärwarmwasserkreisläufen.
Grundschule Blocry, Ottignies, Belgien
Schutz der Sanitäranlage mit einem D-CALC P-30 « CNA ».
Berufsschule Darche, Frankreich.
Schutz der Sanitäranlage mit einem D-CALC P-52 « CNA ».
Klinik St-Amé, St-Maurice, Schweitz.
Schutz mit einem D-CALC Plus des Rohraustauschers, der überhitztes Wasser von 180 °C erzeugt.
Hotels & Restaurants
Hotel 1815
Waterloo, Belgien.
Montage eines D-CALC P-52 auf dem Kaltwasserzugang des Hotels.
Parkhotel Billroth, St. Gilgen am Wolfgangsee, Österreich.
Schutz der gesamten Sanitärinstallationen durch 1 D-CALC P-52 auf Kaltwassereintritt und 1 D-CALC Plus auf dem Warmwasserrücklauf.
Wohngebäude
Wohngebäude von 6 Wonungen in Genval, Belgien.
1 D-CALC P-30 auf dem Eintrittsrohr des Kaltwassers vor den 6 Wasserzählern. Individuelle Warmwassererzeugung in jeder Wohnung.
Wohngebäude in Oudenburg, Belgien.
1 D-CALC P-52 auf Kaltwassereintrittsrohr des Gebäudes.
Einfamilienhaus in Nandrin, Belgien.
Schutz durch einen D-CALC Plus. Nach zweieinhalb Jahren wurde der Warmwasserspeicher geöffnet. Die Kalkansammlung war brüchig und konnte leicht entfernt werden.
Industrie
Techspace Aero Milmort, Lüttsch, Belgien.
Die Firma (jetzt Safran Aero Boosters), entwickelt Teile und Prüfstände für die Luftfahrt.
Schutz einer industriellen Spülmaschine, einer Klimaanlage jeweils mit einem D-CALC Jumbo und des Speischers mit 2 D-CALC P-52.
Ergon, Betonelemente.
Installation 1 D-CALC P-57 auf Anraten der technischen Abteilung von STORK-Pumpen.
Textilindustrie Nordifa
Schutz der Sanitäranlage mit einem D-CALC P-52 « CNA ».
Labor Prüfungen
Unser Unternehmen hat sich seit 1985 auf die Entwicklung und Herstellung von Wasseraufbereitungsgeräten spezialisiert.
Genauer gesagt haben wir am 6. März 1985 ein weltweit erstes Patent für ein elektronisches physikalisches Behandlungsgerät gegen Kalk eingereicht.
Dies gibt uns gleichzeitig eine unbestreitbare Bekanntheit auf diesem Gebiet.
Zahlreiche Tests in renommierten, unabhängigen und internationalen Labors bestätigen die Wirksamkeit des Prozesses.
Noordelijke Hogeschool Leeuwarden R&D Life Sciences, Holland (2007) Übersetzung der Ergebnisse eines Hochschultests.
Es wurden zwei gleiche Installationen gebaut, eine mit und die andere ohne das D-CALC-Gerät. Es hat sich gezeigt, dass sich die beiden Installationen nicht gegenseitig beeinflussen. Das Design umfasste die Messung von Calcium- und Magnesiumionen sowie der Gesamthärte in Intervallen von einer, zwei, vier und acht Wochen.
Schlussfolgerungen:
Der tägliche Wasserverbrauch in einem Haushalt wurde in der Installation nachgeahmt. Unter dem Einfluss der D-CALC-Vorrichtung fällt der Kalkstein teilweise in kleine Partikel aus, die dann durch fließendes Wasser leicht abgelassen werden können. In stehendem Wasser ist Kalk kaum hart, aber ein wesentlich weicherer Rückstand, der leicht mit einem Reinigungstuch oder einer Bürste entfernt werden kann.
In der Tat fungiert dieses Gerät als Kalkkonditionierungssystem während der Versorgung der Wasserleitung. Mineralien, die Ablagerungen liefern, wie Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Magnesiumhydroxid, Calciumphosphat und Silikate, werden durch diese physikalische Behandlung nicht entfernt, sondern in Lösung und in Suspension gehalten. Mit anderen Worten, sie erzeugen keine harten Kristalle. Tatsächlich ändert sich die Kristallstruktur. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass regelmäßig ein Wasserfluss durch die behandelte Rohrleitung fließt, was in jedem Haushalt der Fall ist.
Zusammenfassung:
Die Messungen zeigten, dass in dem mit der Anlage behandelten Wassersystem D-CALC andere Kristalle werden nur in der unbehandelten Anlage gebildet. Wenn während der 4-monatigen Messung in beiden Installationen Kalk erzeugt wurde, war es in der D-CALC-Installation einfacher, ihn zu entfernen als in der unbehandelten Installation.
Faculté des Sciences agronomiques,
in Gembloux, Belgien (1985)
Dieser Labortest war der erste, der mit einem D-CALC-Gerät durchgeführt wurde.
Ziel des Tests: Überprüfung der Wirksamkeit.
Ergebnis des Tests ist hier ein Auszug: "Wenn die Wasserbewegung (während des Entleerens und Füllens) gewährleistet ist, haftet der Kalkstein kaum an der Wand des Bechers.
Ein schlecht haftendes Pulver wird sowohl am Boden als auch auf der oberen Ebene abgelagert, wo das Wasser verdunstet. Diese Kalksteinschicht bleibt bröckelig und löst sich leicht. "
Analyse durchgeführt von der University of Maine, Le Mans-France.
Fotos, die mit einem Polarisationsmikroskop aufgenommen wurden, das an Proben vor und nach einer mit D-CALC behandelten Installation aufgenommen wurde. Die Untersuchung ergab, dass das Gerät die Kalkablagerung sehr deutlich fragmentierte.
Im Laufe der Jahre wurden verschiedene zusätzliche Tests durchgeführt:
10. November 1987, Analyse durch Atomabsorption eines behandelten Wassers und eines unbehandelten Wassers, die es ermöglicht zu sagen, dass die Wirkung von D-CALC die Rohre nicht beschädigt.
Am 10. Juli 1989 zeigten Analysen, die mit dem von D-CALC behandelten Wasser durchgeführt wurden, dass es keine chemischen Änderungen des behandelten Wassers gibt (gleiche Mengen an Calcium, Magnesium usw.).
Am 16. Januar 1989 zeigte eine Reihe von Analysen, die durch Atomabsorptionsspektroskopie an dem nach dem Verfahren behandelten Wasser durchgeführt wurden, dass die verwendete Vorrichtung keine Partikel aus den Rohrleitungen entfernte, die zu einer Verschmutzung des behandelten Wassers führen könnten.
7. Mai 1991, Entkalkung durch den Prozess.
Weitere Laborprüfungen
KUL, Katholische Universität von Louvain, Belgien (6. Mai 1986)
Solem, FUnternehmen und Labor für Wartungs- und Expertise-Studien, Schweiz (25. August 1987)
ICC, Beratung Chemieingenieur AG, Schweiz (27. Juli 1992)
Prüfungen & Zulassungen
TÜV Bayern, (16.10.1988)
D-CALC wurde vom TÜV zertifiziert.
AIB Vinçotte, offizielle Prüfstelle in Belgien. (26/08/1992)
Wurde gemäss der Europäische Sicheheitsnorm EN 60335-1 geprüft und zugelassen
C.C.R.M, Centre de Contrôle des Radiocommunications des Services Mobiles (21.12.1992)
Test unter normaler Verwendung von D-CALC an einem mit Wasser gefüllten verzinkten Stahlrohr.
Schlussfolgerung: D-CALC entspricht und überschreitet nicht den Grenzwerten für Funkstörungen gemäß der Norm EN 55014.
Unsere Patente & Marken
100% Europäische Herstellung
Gottschalk Industries SA
Rue du haut Balmoral 71
4845 Sart (Jalhay) - Belgien
UID Nr. BE 0428.192.147
Tel.: +32 87 79 20 40
Copyright - Created by : Gottschalk Industries SA | www.d-calc.be | www.d-calc.com | www.d-calc.fr | www.d-calc.de | www.d-calc.es | www.dcalc.be